Autohaus Bas - Ihr Tesla-Profi in Heidelberg
Wir von Autohaus Bas in Kaarst sind spezialisiert auf Ankauf und Inzahlungnahme von Tesla Model Y Fahrzeugen.
Das Tesla Model Y kennen wir in- und auswending, sodass wir Ihnen bei Ankauf oder Inzahlungnahme zusätzlich maßgeschneiderten Service mit vielen Extras anbieten können.
Autohaus Bas | Tesla Model Y
Jetzt Tesla verkaufen
Durch unseren Abholservice sowie die Zahlung per Echtzeitüberweisung direkt bei Übergabe, ist der Verkauf für Sie schnell abgewickelt und Sie können sich auf die Suche nach einem neuen Fahrzeug konzentrieren.
Natürlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit der Finanzierungsablösung, sollte Ihr Tesla Model Y Objekt einer laufenden Finanzierung sein.
Zudem bieten wir Ihnen auf Wunsch nach der Inzahlungnahme die Abholung Ihres Model Y in ganz Deutschland an.
Tesla Model Y verkaufen? So funktioniert’s!
Bevor wir Ihre Model Y in Zahlung nehmen können, ist es wichtig, eine erste Einschätzung Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Dazu stellen wir Ihnen sowohl online als auch vor Ort ein maßgeschneidertes Tesla Model Y Ankauf-Formular zur Verfügung.
Wichtig für diese erste Beurteilung sind u.a.* die Ausführung Ihres Model Y
* wichtige Ausstattungsmerkmale wie z.B. Autopilot und die Hardware-Version,
* Interieur und Sonderausstattungen (Anhängerkupplung, Elektr. Heckklappe, etc.),
* Sowie eventuelle Unfallschäden.
In seltenen Fällen kommt es vor, dass z.B. Ihre Wunschvorstellung für den Mindestpreis nicht mit dem vereinbar ist, was wir Ihnen für Ihr Gebrauchtfahrzeug zahlen können oder dass wir gerade keine neuen Fahrzeuge ankaufen können. Auch in diesen Fall unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Käufer für Ihren Tesla. Wir nehmen Ihr Fahrzeug kostenlos in alle unsere Online-Vertriebskanäle auf und erhöhen dadurch die Auffindbarkeit für Ihr Inserat.
Universitätsstadt Heidelberg
Heidelberg ist vor allem eines: Universitätsstadt. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde im Jahr 1386 nach Christus gegründet und ist damit die älteste deutsche Universität und eine der ältesten Universitäten Europas. Die Gründer der Universität waren Papst Urban VI. und Kurfürst Ruprecht I.
Die erste Vorlesung in Heidelberg wurde am 18. Oktober 1386 gehalten und aufgrund des hohen Andrangs und der noch nicht ausreichenden Raumkapazitäten der jungen Universität, wurden einige Vorlesungen in Klosterräumen abgehalten. Bis in das frühe 17. Jahrhundert avancierte Heidelberg zu einer der renommiertesten Universitäten Europas, jedoch sollte der drohende Dreißigjährige Krieg diesen Erfolg zunächst unterbrechen. Im Anschluss an die Folgen des Krieges dauerte es bis in das beginnende 19. Jahrhundert an, bis man begann den Universitätsbetrieb in Heidelberg wieder nach altem Beispiels aufzunehmen.
Während der Epochen des Neuhumanismus und der Romanik erlebte die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg anschließend einen neuen Höhepunkt und bedeutende Gelehrte aus ganz Deutschland lernten und lehrten in der Stadt. Um die Jahrhundertwende wurden zum ersten Mal Frauen als Studentinnen in Heidelberg zugelassen und studierten so erfolgreich, dass ihr Anteil im folgenden Jahrzehnt bald über 50% ausmachte.
Heidelberg im Spiegel der Zeit
Die ersten Siedlungsspuren auf Heidelberger Gebiet gehen bis in Urzeiten zurück und so wurden bei Grabungen beispielsweise Spuren des „Homo heidelbergensis“ gefunden. Man vermutet heute, dass die erste Siedlung im 6. Jahrhundert vor Christus gegründet wurde, sich diese jedoch nicht bis zu der römischen Einnahme der Region im 1. Jahrhundert nach Christus halten konnte.
Die erste urkundliche Erwähnung Heidelbergs findet sich im späten 12. Jahrhundert und bereits 100 Jahre später wurde die Stadt während der Zeit Barbarossas so bedeutend, dass man sie wohl einer Residenzstadt hätte gleichsetzen können. Die Gründung der Rupprecht-Karls-Universität Heidelberg im 14. Jahrhundert erweiterte diese Bedeutung Heidelbergs um ein Vielfaches und machte die Stadt zu einem neuen akademischen Mittelpunkt des damaligen Europas.
Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Heidelberg von den Bayern besetzt und bis zum Friedensschluss im Jahr 1648 hatte die Stadt einen Großteil ihres politischen Einflusses verloren.